Zum Inhalt springen

Tischkamin reinigen: 4 Tipps für die richtige Pflege

tischkamin reinigen 4 tipps

Tischkamin reinigen: 4 Tipps für die richtige Pflege

Das Beste vorab: Einen Tischkamin reinigen kann jeder und du brauchst gar nicht viel Zeit: Zweimal im Jahr reichen bereits aus, um den Putzlappen zu schwingen und deinen Tischkamin einer kleinen Grundreinigung zu unterziehen. In diesem Beitrag findest du 4 Tipps für die richtige Pflege:

Tischkamin reinigen: Das brauchst du:

  • Microfasertuch
  • Handtuch
  • Warmes Wasser
  • Glasreiniger
  • Bio-Ethanol zum Nachfüllen (bei Ethanol-Tischkaminen)

1. Tischkamin abkühlen lassen

Bevor du deinen Tischkamin reinigen möchtest, solltest du ihn ausreichend abkühlen lassen, bis die Oberfläche nicht mehr warm ist. So vermeidest du, dich eventuell zu verletzten und verhindert mögliche Schädigungen am Tischkamin. Warte also mindestens zwei Stunden und je nach Tischkamin-Modell noch länger. Wichtig: Schau bitte vorher in die Bedienungsanleitung und lies dir bitte die Tipps zur empfohlenen Abkühlungszeit für dein Modell durch.

Tipp zum Sparen: Hast du einen Ethanol-Tischkamin? Damit du kein Ethanol darin verschwendest, brauche es vor der Reinigung komplett auf. Lass deinen Tischkamin einfach so lange brennen, bis der Inhalt der Brennkammer leer ist.

2. Tischkamin auseinanderbauen

Sobald der Tischkamin komplett abgekühlt ist, kannst du ihn ganz leicht auseinandernehmen. In der Regel brauchst du dafür kein Werkzeug. Natürlich kannst du dir Arbeitshandschuhe anziehen. Das schützt deine Hände vor Schmutz.

Hast du einen Ethanol-Tischkamin mit Dekosteinen, dann entferne diese zuerst und reinige sie. Du kannst sie einfach in eine Schüssel mit Wasser und Spülmittel füllen, durchspülen und anschließend zum Trocknen auf ein Handtuch legen. Bei einem Tischkamin ohne Deko entferne einfach die Brennkammer und schütte ggf. Ethanol-Rückstände weg. Idealerweise hast du das Ethanol aber vollständig aufgebraucht, so dass du nichts wegschütten musst.

3. Tischkamin reinigen und Einzelteile pflegen

Befeuchte nun ein Mikrofasertuch und wische damit die Brennkammer gründlich ab. Trockne sie anschließend mit einem Küchenkrepp oder einem Küchenhandtuch trocken. Auch die Glasscheiben des Tischkamins solltest du von Staub oder Fingerabdrücken befreien. Hierfür kannst du einen einfachen Glasreiniger benutzen. Achte auch hier darauf, dass du anschließend alles trocken wischt. Hast du Dekosteine oder Keramikdeko, reinige auch diese in einer Schüssel mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel und lege sie zum Trocknen auf ein ein Handtuch. Fertig, das war`s schon mit der Reinigung.

4. Tischkamin zusammensetzen und nachfüllen

Du hast deinen Tischkamin wieder zusammengesetzt? Super, dann brauchst du jetzt nur noch die Brennkammer mit neuem Bio-Ethanol* aufzufüllen. Achte darauf, dass du nur hochwertige Brennstoffe verwendest. Ethanol von minderer Qualität kann im Zweifel deinen Kamin beschädigen. Und jetzt viel Spaß mit deinem neuen und vor allem sauberen Tischkamin!

FAQ

Tischkamin – welches Öl?

Für den Befeuern eines Tischkamins solltest du hochwertiges Bio-Ethanol* verwenden.

Tischkamin – wieviel Ethanol nachfüllen?

Damit du weißt, wieviel Ethanol du in die Brennkammer deines Tischkamins füllen musst, ist es absolut wichtig, dass du dich strikt an das Fassungsvermögen der Brennkammer hältst. Das bedeutet: Fülle nur soviel Ethanol ein, wie als maximaler Füllwert auf deinem Produkt gekennzeichnet ist. Du findest diese entweder als Striche oder Kerben in der Brennkammer gekennzeichnet. Im Zweifel findest du diesen Wert in den Herstellerinfos.

Tischkamin – wie anzünden?

Bevor du deinen Tischkamin anzündest, stelle sicher, dass du die Brennkammer mit Bio-Ethanol befüllt hast. Wichtig: Du darfst das Ethanol ausschließlich nur einfüllen, wenn der Tischkamin kalt ist und nicht brennt. Zünde nun mit einem Stabfeuerzeug * das eingefüllte Bio-Ethanol in der Brennkammer an.

Tischkamin – wie befüllen?

Befülle die Brennkammer ganz einfach mit einem Trichter: Halte diesen über die Brennkammer und gieße in den Trichter Bio-Ethanol ein. Achte beim Einfüllen auf die vorgeschriebene Höchstmenge an Ethanol.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

füße wärmen vor einem tischkamin

Tischkamin als Heizung: Wie gut wärmt er?

Ein Ethanol-Tischkamin braucht keinen Schornstein und ist günstiger als ein Ofen. Wie gut er wärmt, erfährst du im Blog.

händen wärmen sich an einer heizung

Heizkosten sparen: 7 Tipps

Spare im Winter bares Geld, indem du diese 7 Tipps befolgst. So senkst du langfristig deine Heizkosten.

lodernde flammen im tischkamin

Kamin ohne Schornstein: 2 Lösungen

Welche Kamine funktionieren ohne Schornstein? Wir stellen 2 Alternativen vor, die in jedes Zuhause passen.

Inspiration gesucht?