![tischkamin kaufen auf diese 5 punkte solltest du achten](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/tischkamin-robin-van-geenen-YBcjvOiwMXM-unsplash-scaled.jpg)
Tischkamin kaufen: Auf diese 5 Punkte solltest du achten
Ein Tischkamin ist die perfekte Möglichkeit, behagliche Wärme und zeitlose Eleganz in dein Zuhause zu zaubern. Du hast keinen Platz für einen integrierten Kamin? Du suchst ein ausgefallenes oder exklusives Einzelstück? Dann ist ein Tischkamin genau das Richtige für dich. Auf welche 5 Punkte du achten solltest, wenn du einen Tischkamin kaufen möchtest, erfährst du in diesem Beitrag:
1. Den richtigen Ort auswählen
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/balkon-mit-aussicht-by-tuanarch87-pixabay-2.jpg)
Einen Tischkamin kannst du drinnen oder draußen aufstellen und ist ein eleganter Hingucker für dein Wohnzimmer, für große oder kleine Wohnungen und Häuser, für Balkone, Terrassen oder Gärten. Achte beim Aufstellen deines Tischkamins darauf, dass er auf einem festen Boden und stabil steht. Halte mindesten einen Meter Abstand zu Wänden, Tapeten und Gardinen.
In Kürze:
➤ Tischkamin auf einen sicheren, stabilen, hitzebeständigen Boden stellen (kein Teppichboden!)
➤ Mindestens einen Meter Abstand zu Wänden, Tapeten, Gardinen halten
2. Sicherheit
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/feuerloescher-blickpixel.jpg)
Ein Tischkamin ist eine wunderbare Bereicherung für jedes Zuhause. Damit du lange Freude damit hast, achte auf eine sichere Nutzung deines Tischfeuers. Behalte deinen Tischkamin immer im Auge und lösche die Flamme, wenn du den Raum verlässt. Auch Kinder und Tiere sollten außerhalb der Reichweite des Tischkamins sein.
Auch ein Feuerlöscher, z.B. ein Schaum-Feuerlöscher gehört in jeden Haushalt. Bewahre ihn am besten in Reichweite deines Tischkamins auf.
In Kürze:
➤ Tischkamin immer beaufsichtigen!
➤ Feuerlöscher in Reichweite des Tischkamins aufbewahren
3. Lüften
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/fenster-mit-gardinen-pexels-pixabay.jpg)
Ein Tischkamin auf Bio-Ethanolbasis erzeugt Kohlendioxid. Eine zu hohe Konzentration davon in der Raumluft ist giftig. Insbesondere in kleinen, engen Räumen ist regelmäßige Frischluft wichtig. Sorge deswegen für ausreichend Belüftung und öffne mindestens alle 30 Minuten das Fenster oder die Balkon- und Terrassentür.
In Kürze:
➤ Ein Tischkamin auf Bio-Ethanolbasis senkt den Sauerstoffgehalt in der Luft.
➤ Lüfte regelmäßig den Raum.
4. Hochwertige Materialien verwenden
Wenn du einen Tischkamin kaufen möchtest, benötigst du zum Brennen Bio-Ethanol. Wichtig beim Kauf: Achte auf eine hochwertige Ethanol-Qualität – möglichst rein und frei von Schadstoffen. Verzichte auf andere Materialien oder gar Öle oder nicht zertifizierte Brennstoffe. Verschließe die Bio-Ethanol-Flasche nach jedem Gebrauch und bewahre sie an einem trockenen, kühlen Ort auf. Auch solltest du keine großen Mengen an Bio-Ethanol im Haus aufbewahren.
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/ethanol-flasche-ri-ya-pixabay.jpg)
In Kürze:
➤ Kaufe nur hochwertiges, schadstofffreies Bio-Ethanol
➤ Lagere das Bio-Ethanol außerhalb von Hitze und offenem Feuer
5. Richtige Bedienung
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/gluehende-kohlen-evgenit-pixabay.jpg)
Achte auf die richtige Bedienung deines Tischkamins: Benutze zum Anzünden ein Stabfeuerzeug und halte beim Anzünden etwas Abstand. Reinige deinen Tischkamin zweimal jährlich und vergiss nicht, ihn vor dem Neu-Auffüllen mit Bio-Ethanol ganz abkühlen zu lassen. Auch darf dein Kamin nicht brennen, wenn du Ethanol nachgießt. Beim Nachfüllen gilt: Nie mehr als die vorgeschriebene Höchstmenge an Bio-Ethanol eingießen. Die Mengenangaben sind entweder in der Brennkammer markiert oder sind im Benutzerhandbuch zu finden.
Fazit:
➤ Benutze zum Anzünden ein Stabfeuerzeug und halte Abstand
➤ Gieße nie mehr als die vorgeschriebene Höchstmenge an Bio-Ethanol ein