![tischkamin anleitung](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/tischkamin-wohnung.png)
Tischkamin Anleitung: So funktioniert
das Anzünden und Löschen
Mit einem Tischkamin auf Bio-Ethanolbasis kannst du dir den Luxus eines eigenen Kamins gönnen. Dafür brauchst du keinen Schornstein und das spart bares Geld. Aber wie funktioniert ein Tischkamin? In diesem Beitrag findest du eine detaillierte Tischkamin Anleitung – vom Anzünden, Befüllen bis zum Löschen. Wir sagen dir auch, worauf du beim Betrieb eines Tischkamins achten musst und ob ein Ethanolkamin gefährlich sein kann.
Bevor es losgeht: die Vorbereitung
Du brauchst:
- Deinen Tischkamin
- Eine feuerfeste Unterlage
Bevor du deinen Tischkamin anmachen kannst, stelle sicher, dass er an einem sicheren und stabilen Platz steht. Kleine Tischkamine sind auf einem Tisch gut platziert. Größere Tischkamine stellst du am besten auf den Boden mit ausreichend Abstand zur Wand, zu Gardinen und anderen Möbeln. Achte bei Wandkaminen auf die sichere Befestigung an einer stabilen, tragenden Wand. Wir empfehlen dir als Extra-Tipp, den Tischkamin auf eine feuerfeste Unterlage* zu stellen, da er von unten warm wird. So schützt du die Oberflächen oder Lackierungen deiner Möbel und Böden. Alles über den richtigen und sicheren Umgang erfährst du in der folgenden Tischkamin Anleitung.
Tischkamin Anleitung
![tischkamin anzünden](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/9-1024x597.png)
1. Tischkamin anzünden
Du brauchst:
- Eine Flasche Bio-Ethanol
- Einen Messbecher
- Einen Trichter
- Ein Tuch
- Ein Stabfeuerzeug
Alles steht stabil und sicher? Dann kannst du jetzt deinen Tischkamin anmachen. Aber wie muss man den Tischkamin richtig anzünden? So geht`s:
Tipp: Welches Öl brauche ich für den Tischkamin?
Für deinen Tischkamin benötigst du Bio-Ethanol. Bitte verwende kein Öl oder andere Flüssigkeiten. Ethanol gehört zu den Alkoholen und ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit. Zwischen Ethanol und Bio-Ethanol gibt es einen Unterschied: Bio-Ethanol wird ausschließlich aus Bio-Abfällen produziert. Das sind nachwachsende Rohstoffe wie Kartofflen, Getreide oder Zuckerrüben. Wichtig: Bio-Ethanol darf nur als Brennstoff verwendet werden, wie z.B. für einen Tischkamin – nicht aber als Alkohol zum Trinken.
- Schritt 1: Zum Anzünden musst du den Tischkamin mit Bio-Ethanol befüllen. Nimm die Bio-Ethanolflasche und fülle davon exakt die Menge in einen kleineren Behälter, wie auf der Bedienungsanleitung angegeben. Du kannst dafür z.B. einen Messbecher nehmen. Und warum umfüllen? Die Bio-Ethanolflaschen aus dem Geschäft gibt es unter anderem als 5 Liter-Flaschen zu kaufen. Sie sind daher schwer und unhandlich. Deswegen empfehlen wir dir das Umfüllen in einen kleinen, handlichen Messbecher. Sollte doch etwas Flüssigkeit daneben gegangen sein, wische sie direkt mit einem Tuch weg.
- Schritt 2: Öffne nun die Brennkammer deines Tischkamins, halte den Trichter in die Öffnung der Brennkammer und fülle das Bio-Ethanol aus dem Messbecher in den Trichter. Das Bio-Ethanol fließt durch die Brennkammer in das Innere des Kamins und verteilt sich auf dem ganz Kaminboden. Dadurch wir der Boden des Tischkamins heiß, aber für diesen Fall haben wir ja unsere feuerfeste Unterlage. Der Vorteil: Durch den Trichter verschüttest du kein Ethanol und dank des Messbechers füllst du exakt die vorgegebene Menge ein.
- Schritt 3: Halte nun das Stabfeuerzeug an die geöffnete Brennkammer und zünde es an. Wichtig: Beim erstmaligen Entzünden kann es zu einer Verpuffung kommen. Achte daher beim Entzünden auf etwas Abstand.
Tipp: Wie viel Ethanol brauche ich?
Jeder Tischkamin hat eine eigene Bedienungsanleitung. Darin steht, wieviel Bio-Ethanol du in deinen Kamin füllen darfst. Je nach Größe und Hersteller ist die Menge unterschiedlich. Halte dich daher bitte exakt an diese Menge aus deiner Bedienungsanleitung.
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/tischkamin-ausmachen-1024x597.png)
2. Tischkamin löschen
Du brauchst:
- Löschwerkzeug
Um deinen Tischkamin ausmachen zu können, benötigst du nur ein Löschwerkzeug. Das ist ein feuerfester Schieber, ähnlich einer Grillzange. Hochwertige Tischkamine haben diesen Schieber im Lieferumfang immer dabei. Falls nicht, kannst du Löschwerkzeuge ganz einfach online bestellen.
Zum Löschen des Kamins schiebst du mit dem Werkzeug die Brennkammer einfach zu. Dadurch bekommen die Flammen nicht mehr genügend Sauerstoff und gehen von allein aus. Schiebst du jetzt wieder die Brennkammer auf, ist die Flamme gelöscht.
Tipp: Was muss ich beim Tischkamin beachten?
Achte bitte darauf, dass dein Tischkamin immer beaufsichtigt ist. Bevor du schlafen gehst oder die Wohnung verlässt, musst du deinen Tischkamin ausmachen.
Ist ein Tischkamin gefährlich?
![ist ein tischkamin gefährlich](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/10.png)
Ein Tischkamin an sich ist nicht gefährlich. Aber da es hier um ein offenes Feuer geht, birgt er ein Sicherheitsrisiko, wenn es zu einer falschen Bedienung kommt. Deswegen achte bitte beim Anzünden, Löschen und Nachfüllen des Tischkamins auf folgende Punkte:
- Ethanol nachfüllen: Die meisten Schadensfälle mit einem Tischkamin entstehen dann, wenn Ethanol nachgefüllt wird. Das heißt: Der Kamin ist erloschen, ist aber noch heiß. Gießt man dann Ethanol nach, kommt es zur Verpuffung und ein Feuer bricht aus. Wenn das Ethanol verbrannt ist, kann man nicht ganz sicher sein, dass die Flamme erloschen ist. Insbesondere, wenn es im Zimmer sehr hell ist, man die Restflamme im Kamin nicht erkennt. Aber auch heiße Oberflächen reichen aus, um das Ethanol zu entzünden. Deswegen muss man unbedingt abwarten, bis alle Flammen erloschen sind und bis der Kamin vollständig abgekühlt ist. Erst dann darf man neues Ethanol nachfüllen.
- Zimmer lüften: Beim Abbrennen des Bio-Ethanols entstehen Rückstände, die in erhöhten Konzentrationen abgegeben werden. Deswegen solltest du regelmäßig in dem Zimmer lüften, in dem der Kamin betrieben wird.
Tipp: Wann darf ich Ethanol nachfüllen?
Der Tischkamin muss vollständig kalt sein und die Flamme muss vollständig gelöscht sein. Erst dann darf Ethanol nachgefüllt werden, sonst kommt es zu einer Verpuffung.
Tisch
Tischkamin kaufen: Darauf solltest du achten
![tischkamin kaufen](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2021/12/tischkamin-robin-van-geenen-YBcjvOiwMXM-unsplash-scaled.jpg)
Du möchtest dich selbst vom Wohlfühlflair eines Tischkamins überzeugen? Dann verraten wir dir noch ein paar wichtige Tipps, worauf du beim Kauf eines Tischkamins achten solltest:
- Hochwertigkeit: Dein Tischkamin sollte aus hochwertigen Materialien bestehen. Die Brennkammern sollten aus Edelstahl sein, die Feuerstelle sollte durch stabile Glaswände geschützt sein.
- TÜV-geprüft: Dein Tischkamin sollte entsprechende Sicherheitskriterien erfüllen. Achte beim Kauf auf diese Nummer: DIN 4734-1. Sie garantiert, dass Kriterien wie Standsicherheit, Zündvorrichtung, Auslaufschutz und Kippfestigkeit vom TÜV geprüft und abgesegnet sind. Von Tischkaminen, die diese DIN-Norm nicht auf ihrer Verpackung ausweisen, solltest du die Finger lassen.
- Löschhilfe: Jeder hochwertige Tischkamin liefert eine Löschhilfe mit, ähnlich einer Grillzange oder eines Feuerhakens. Damit kannst du den Tischkamin ausmachen, ohne dich zu verbrennen.
- Stabilität: Dein Tischkamin muss sicher stehen. Er darf nicht wackeln oder kippeln, sonst kann das Bio-Ethanol auslaufen. Achte beim Auspacken des Kamins darauf, dass er sicher steht.
Die schönsten Ethanolkamine im Angebot
Einige der beliebtesten Tischkamin-Trends 2022:
Tischkamin Calida
- Preis auf Amazon*: ab 26,99 €
- Tischfeuer für Indoort & Outdoor
- Inklusive Flammenlöscher
Kleine Ethanolkamine von Carlo Milano für den Tisch:
Der Klassiker
- Preis auf Amazon: ab 32,99 €*
- Hochwertiger Tischofen 350 x 62 x 182 mm
- Materialien aus Glas und Edelstahl
- Inklusive Löschhilfe
Edle Ethanolkamine von Homcom für die Wand:
Der Stilvolle
- Preis bei hagebau*: ab 119,00 €*
- Hochwertiger Edelstahlkamin für die Wand
- 54 cm x 80 cm x 14 cm
Der Extravagante
- Preis bei hagebau*: ab 179,00 €*
- Eleganter Ethanol-Kamin in Weiß-Silber aus Stahl
- 63 x 22 x 63 cm
Der Zeitlose
- Preis bei hagebau*: ab 179,00 €*
- Hochwertiger Gel-Kamin aus Edelstahl
- 54 x 14 x 54 cm
Die häufigsten FAQs:
Wie sicher sind Tischkamine?
Tischkamine sind sicher, wenn du auf den richtigen Umgang achtest: Tischkamine brauchen einen festen und sicheren Standplatz, am besten auf einer feuerfesten Unterlage. Ethanol darf nur eingegossen werden, wenn der Tischkamin vollständig erkaltet ist und keine Flamme mehr vorhanden ist. Auch darf nur die exakte Menge an Ethanol eingegossen werden, wie in der Bedienungsanleitung vorgegeben. Dann steht ein sicherer Spaß mit einem wärmenden Tischkamin nichts im Weg.
Was bringt ein Tischkamin?
Ein Tischkamin bringt mehrere Vorteile: Er sieht gut aus und wertet jedes Zuhause dekorativ aus. Durch die Flamme in der Brennkammer sorgt ein Tischkamin für ein wohliges Ambiente, für einen gemütlichen Ersatz zu einem Ofen und für angenehme Wärme im Raum.
Wie viel kostet ein Liter Ethanol?
Ein Liter Ethanol oder Bio-Ethanol kostet je nach Hersteller aktuell zwischen 3 € und 6 €.
Was ist besser: Ethanol oder Brenngel?
Ethanol oder Brenngel: Beide Substanzen bestehen aus Ethanol und werden zum Verbrennen in Tischkaminen verwendet und haben Vor- und Nachteile. Brenngel besitzt eine längere Brenndauer als Ethanol, ist leichter zu handhaben als Ethanol, dafür aber teurer. Beide, sowohl Ethanol als auch Brenngel, hinterlassen beim Verbrennen Rückstände, so dass auf regelmäßiges Lüften geachtet werden muss.
Wie zünde ich Bioethanol an?
Öffne die Brennkammer des Tischkamins und gieße mithilfe eines Trichters exakt die Ethanolmenge in die Brennkammer, wie in der Bedienungsanleitung angegeben. Achte darauf, dass kein Bio-Ethanol verschüttet und wische bei Bedarf alle Rückstände weg. Halte nun ein Stabfeuerzeug an die noch geöffnete Brennkammer und zünde das Feuerzeug an.
Wie lange brennt ein Tischkamin?
Die Brenndauer eines Tischkamins hängt davon ab, wie viel Ethanol eingefüllt ist. Ein Richtwert: Ein Liter Ethanol brennt ca. bis zu 2 Stunden. Ein halber Liter Ethanol brennt zwischen 1 und 1,5 Stunden.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/wie-gut-waermt-ein-tischkamin.png)
Tischkamin als Heizung: Wie gut wärmt er?
Ein Ethanol-Tischkamin braucht keinen Schornstein und ist günstiger als ein Ofen. Wie gut er wärmt, erfährst du im Blog.