![heizkosten sparen 7 tipps](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/heizkosten-sparen-tipps.png)
Heizkosten sparen:
7 Tipps, wie du deine Energiekosten senkst
Gas und Strom werden immer teuer, der Winter naht und viele Menschen fragen sich wahrscheinlich, wie sie die steigenden Energiekosten noch bezahlen sollen. Du wohnst zur Miete oder hast gerade eine Altbauwohnung bezogen? Dann könnten diese 7 Tipps interessant für dich sein. Wir haben recherchiert und stellen dir 7Tipps der Verbraucherzentrale vor, wie du in diesem Winter effektiv Heizkosten sparen kannst.
Bevor du die Heizung aufdrehst: Heizung bzw. Thermostat richtig einstellen und die Heizkörper entlüften!
1. Heizung richtig einstellen
![thermostat der heizung richtig einstellen](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/heizung-thermostat.png)
Die Temperatur draußen sinkt und du möchtest die Heizung zu Hause aufdrehen? Bevor du das machst, solltest du die Heizung richtig einstellen. Das bedeutet: Du änderst an deinem Heizthermostat die Werkseinstellungen auf manuelle Einstellungen und kannst jetzt deine Heizung nach Uhrzeit, Heiztemperatur und Heizmodus personalisiert einstellen: Beispiel: Du stellst eine Tagestemperatur von maximal 22 Grad Celsius ein und eine Nachttemperatur von 19 Grad Celsius. Bei längeren Abwesenheiten durch Urlaube kannst du die Heizung auch für den Zeitraum ausstellen. Laut Verbraucherzentrale spart eine individuell eingestellte Heizung bis zu 15 % Energie.
2. Heizkörper entlüften
![lüssel entlüften](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/heizkoerper-entlueften.png)
Der zweite wichtige Schritt, bevor du die Heizung aufdrehst ist das Entlüften aller Heizkörper in der Wohnung oder im Haus.Warum? Im Heizkörpersystem kann sich über die Zeit Luft ansammeln, die wiederum beim Heizen mehr Energie verbraucht. Du erkennst Luft in den Heizkörpern am Gurgelgeräusch, sobald du die Heizung aufdrehst. Zum Entlüften benötigst du nur einen einfach Entlüftungsschlüssel*. Den bekommst du in jedem Sanitärgeschäft oder online, z.B. auf Amazon* und kostet in der Regel unter 10 €.
Stell vor dem Entlüften einen Behälter unter das Heizungsventil, denn beim Entlüften kann Wasser aus der Heizung entweichen. Setze nun den Entlüftungsschlüssel auf das Heizungsventil und drehe es langsam auf. Nun entweicht die Luft aus dem Heizkörper. Sobald Wasser austritt, ist die Heizung genug entlüftet und du kannst das Ventil wieder zudrehen.
3. Heizkörper säubern
![heizkörper reinigen mit einer bürste](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/heizkoerper-reinigen-mit-buerste.png)
Staub auf der Heizung oder in den Heizstreben verringern die Heizkraft. Deswegen säubere jeden Heizkörper, bevor du sie aufdrehst. Mit einem trockenen Lappen wischt du die Heizkörper von außen gründlich sauber. Für die Innenstreben benutzt du am besten eine Heizkörperbürste* und reinigst Strebe für Strebe. Sie sind besonders lang und flexibel, so dass du damit bis in jeden kleinen Winkel des Heizkörpers gelangst und ihn so reinigen kannst. Du wirst sehen, wieviel Staub sich dort mit der Zeit angesammelt hat.
Sobald du die Heizung in Betrieb genommen hast, können diese weiteren Tipps beim Energiesparen in deiner Wohnung helfen:
4. Heizung bei Abwesenheit herunterdrehen
![heizung bei abwesenheit abdrehen](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/heizungstemperatur-einstellen.png)
Du verreist für zwei Wochen in den Urlaub oder planst ein verlängertes Wochenende? Bei langen Abwesenheiten kannst du die Heizung vorher ganz abschalten. Bei kürzeren Abwesenheiten reduziere einfach die Temperatur an jedem Heizkörper bzw. zentral gesteuert am Heiz-Thermostat. Insbesondere in größeren Wohnungen oder in 3- bis 4-Personen-Haushalten kann dieser einfache Tipp schon den ein oder anderen Euro auf der Energierechnung sparen.
5. Heizkörper müssen gut sichtbar sein
![freistehender heizkörper](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/freistehender-heizkoerper.png)
Achte darauf, dass alle Heizkörper in der Wohnung frei zugänglich sind. Das heißt, stelle keine Gardinen, Schränke, Tische oder andere Möbel und Gegenstände vor eine Heizung, sonst staut sich die Wärme der Heizung hinter den Möbeln und kann sich nicht im Raum verteilen.
6. Fenster und Türen abdichten
![fenster mit silikonstreifen abdichten](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/fenster-abdichten.png)
Viele Fenster und Türen älterer Baujahre sind nicht dicht oder schließen nicht richtig. In diesen Fällen gelangt Zugluft durch und sorgt dafür, dass es im eigenen Zuhause immer etwas „zieht“. Die Folge: Du musst mehr heizen, was wiederum teurer für dich wird.Um herauszufinden, ob deine Fenster dicht sind, kannst du ein Teelicht an den Fensterrahmen stellen (Achtung: Brenngefahr). Bewegt sich die Flamme stark, ist das Fensterrahmen nicht dicht. Als Mieter einer Mietwohnung kannst du jetzt entweder bei deinem Vermieter nachfragen. Oft hilft es schon, die Fenster einmal von einem Fachmann nachziehen zu lassen. Bei vielen alten Fenstern reicht dies aber nicht, dann könntest du die Fenster selbst mit speziellen Dichtungsstreifen aus Silikon* abdichten. Diese Klebestreifen befestigst du im Fensterrahmen. So gelangt weniger Zugluft hindurch. Wichtig: Die Fensterrahmen vorher gründlich reinigen und entfetten und trocknen.
7. Richtig lüften
![wohnung richtig lüften](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/richtig-lueften.png)
Auch im Winter solltest du deine Wohnung oder Haus regelmäßig lüften, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Wichtig: Lüfte mehrmals am Tag kurz, das heißt für ca. 5 Minuten. Öffne dafür die Fenster ganz. Vermeide unbedingt das Lüften auf Kipp. Denn so kühlen die Räume zu schnell aus und du benötigst wieder mehr Zeit und Energie, um die Räume aufzuheizen.
Heizkosten sparen: So viel kannst du als Mieter/In sparen
![grafik so viel kannst du als mieter sparen](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/grafik-so-viel-heizkosten-kannst-du-sparen.png)
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
![](https://tischkamin-info.de/wp-content/uploads/2022/09/reinigungsutensilien.png)
Tischkamin reinigen: 4 Tipps für die richtige Pflege
Wie reinige ich einen Tischkamin? Welche Utensilien benötige ich und wie oft ist gut genug? Alle Reinigungstipps findest du im Blog.
Quelle: Verbraucherzentrale