
Tischkamin als Heizung: Wie gut wärmt er?
Viele Menschen wünschen sich einen Kamin für zu Hause. Er wärmt, sieht gut aus und sorgt für ein behagliches Zuhause im Herbst und Winter. Aber nicht jeder kann sich einfach einen Kamin ins Wohnzimmer stellen: Als Mieter einer Mietwohnung sind einem oft bauliche oder finanzielle Grenzen. Ein Tischkamin auf Ethanol- oder Gelbasis ist eine echte Alternative, da er ganz ohne Schornstein auskommt. Angesichts steigender Energiekosten fragen sich aber viele, ob ein Tischkamin überhaupt heizt oder gar als Notheizung funktioniert. Heizt ein Tischkamin überhaupt oder sieht er nur gut aus? Wir gehen dieser Frage nach und zeigen dir, ob ein Tischkamin auch wärmt.
Heizt ein Tischkamin überhaupt?
Die kurze Antwort vorab: Ja, ein Tischkamin gibt Wärme ab und kann eine Heizleistung von bis zu 3 Kilowatt entfalten. Je nach Bauzustand eines Hauses kann damit ein Raum von ca. 20 – 30 qm gewärmt werden. Bei der Stärke der Heizleistung gibt es aber je nach Ethanolkamin Unterschiede, auf die wir in diesem Beitrag eingehen und die du vor dem Kauf eines Tischkamin beachten solltest.

Die Vorteile eines Tischkamins
Tischkamine auf Bio-Ethanol- oder Gelbasis* sind wunderschöne Echtfeuer, die durch das Flammenspiel gemütliche Momente im eigenen Zuhause erzeugen. Sie machen jedes Wohnzimmer besonders behaglich und können zu jeder Jahreszeit betrieben werden. Ethanolkamine benötigen keinen Schornstein, so dass ein Tischkamin in der Regel viel günstiger in der Anschaffung ist als ein normal Ofenkamin. Auch fallen lästige Aufgaben wie Holzbeschaffung weg, da Ethanolkamine auf Alkoholbasis betrieben werden.
Tischkamin als Heizung: Wie groß ist die Heizleistung?
Ethanolkamine werden mit offenem Feuer betrieben. Das Feuer wird entfacht, in dem Ethanol, ein natürlicher Alkohol oder eine Gelpaste in einer Brennkammer im Kamin entzündet wird. Dadurch wird Wärme an den Raum abgegeben. Wie warm es im Raum aber tatsächlich wird, hängt von der Größe des Ethanolkamins und damit von der Größe seiner Brennkammer ab. Kurz gesagt: Je kleiner der Tischkamin, desto geringer ist die Heizleistung. Je größer der Tischkamin, desto größer ist die Heizleistung.
Ethanolkamine haben keinen Schornstein, deswegen bleibt die Wärme im Raum. Beim Verbrennen des Ethanols entsteht als Nebenprodukt Kohlenstoffdioxid. In großen Mengen im Raum ist dies gesundheitsgefährdend. Deswegen ist es wichtig, dass beim Betrieb eines Tischkamins regelmäßig gelüftet wird. Durch das Lüften wiederum entweicht die Wärme aus dem Zimmer, was den Raum wieder abkühlt.

Fazit: Ein Tischkamin wärmt – mit Abstrichen
Ein Tischkamin als Heizung funktioniert, denn er sorgt für eine wohlige – wenn auch begrenzte – Wärme.Hier gilt aber: Je größer ein Tischkamin, desto größer die Heizleistung. Beim Betrieb eines Tischkamins muss das Zimmer regelmäßig gelüftet werden, wodurch die Wärme wieder entweicht. Ein Tischkamin als Heizung ist eine gute Ergänzung zu einer regulären Heizung. Er ist aber kein Ersatz. Aber sie sind eine schöne, dekorative und stimmungsvolle Ergänzung. Und auch wenn sie die Wohnung nicht so aufheizen wie das eine Heizung schafft, so wärmen sie doch garantiert jedes Herz und heben in den kalten Wintertagen so manch trübe Stimmung.
Wie lange kann man mit 1 Liter Bioethanol heizen?
Mit einem Liter Bioethanol kannst du einen Tischkamin bis zu ca. 2 Stunden heizen.
Wie gut heizt ein Ethanolkamin?
Je größer die Brennkammer eines Ethanolkamins, desto größer ist die Heizleistung. Mit einem großen Ethanolkamin oder Tischkamin als Heizung kannst du für behagliche Wärme im Raum sorgen, in dem der Kamin steht. Ein Ethanolkamin ist immer nur eine Ergänzung zu einer Heizung, er ist aber kein kompletter Ersatz.
Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Tischkamin reinigen: 4 Tipps für die richtige Pflege
Wie reinige ich einen Tischkamin? Welche Utensilien benötige ich und wie oft ist gut genug? Alle Reinigungstipps findest du im Blog.